Ist es möglich, mit Buntstiften aquarellartige Bilder zu malen? Ja, das ist möglich. Um dies zu erreichen, müsst ihr mit Aquarellstiften arbeiten. Diese Stifte erfreuen sich unter Künstlern und Hobbymalern großer Beliebtheit, da sie Zeichen- und Maltechniken perfekt kombinieren, was zu attraktiven und farbenfrohen Illustrationen führt.
Die Frage ist: wie verwendet man Aquarellstifte? Wir verraten euch, dass es ein sehr einfacher Prozess ist, egal ob ihr ein Anfänger in der Kunst des Malens seid. Es geht nur darum, ein paar einfache Techniken zu lernen, um die Farben zu "aktivieren" und mit ihren Texturen zu experimentieren. Der Rest hängt von eurer Kreativität ab.
In diesem Artikel werden wir im Detail erklären, was Aquarellstifte sind, welche Vorteile sie haben und wie sie sich von den üblichen Farbstiften unterscheiden, die wir schon immer verwendet haben. Darüber hinaus bieten wir euch ein komplettes Tutorial, damit ihr sie mit Leichtigkeit auf Papier und anderen Oberflächen verwenden könnt, unabhängig von eurem Erfahrungsstand.
Was sind Aquarellstifte?
Aquarellstifte sehen ziemlich genauso aus wie die klassischen Buntstifte, die wir alle schon einmal benutzt haben, aber der große Unterschied ist, dass sie wasserlösliche Bindemittel beinhalten, damit sich ihre Farbpigmente auf dem Papier verteilen. Dies verleiht eurer Zeichnung ein sehr ähnliches Aussehen wie Aquarellfarben.
Gewöhnliche Buntstifte enthalten wachsartige, ölbasierte Bindemittel, die alle Bestandteile zusammenhalten. Wie hochwertig sie auch sein mögen, mit ihnen könnt ihr nur trocken zeichnen. Aquarellstifte hingegen erlauben es euch, sowohl nasse als auch trockene Werke zu erschaffen, wobei ihr eine Vielzahl von Tricks und Techniken anwenden könnt.
Obwohl einige Aquarellstifte als Rückschritt gegenüber echten Aquarellfarben betrachten, erkennen viele Experten an, dass sie ein sehr effektives Werkzeug sind, um Texturen zu erzeugen und Details hinzuzufügen, die mit anderen Materialien nur schwer zu erreichen sind.
Vorteile des Zeichnens mit Aquarellstiften.
Aquarellstifte haben bestimmte Eigenschaften, die sie einzigartig und zu einer sehr praktischen Alternative für eure Zeichen- und Malarbeiten machen. Dies sind die relevantesten:
- Wie wir bereits erwähnt haben, funktionieren sie als Hybrid dank ihrer Eigenschaften von sowohl Zeichnen als auch Malen.
- Sie sind sehr flexible Werkzeuge. Ihr könnt mit trockenen Strichen beginnen und dann Farben mit ein wenig Wasser mischen, um 100 % originelle Illustrationen zu erzielen.
- Aquarellstifte sind deutlich praktischer als echte Aquarellfarben. Sie können jederzeit mitgenommen werden und verursachen keine Unordnung.
- Natürlich könnt ihr sie mit Bleistiften, Kugelschreibern, Pinseln und anderen Zeichenmaterialien kombinieren.
- Ihr könnt sie schärfen und eurer Zeichnung feine Details hinzufügen, was mit einem Aquarellpinsel kaum zu erreichen wäre.
- Ihr könnt die Striche weicher machen, während die Farbe noch nass ist, was mit normalen Buntstiften nicht möglich ist.
- Sie sind sehr einfach zu beschaffen. Sie werden in jedem Fachgeschäft und auch online verkauft.
- Obwohl es sie in allen Preisklassen gibt, könnt ihr preiswerte Aquarellstifte in sehr guter Qualität bekommen.
Aquarellstifte vs. Buntstifte.
Auch wenn der einzige wesentliche Unterschied zwischen Buntstiften und Aquarellstiften die Art des Bindemittels ist, kann sich dies sehr deutlich auf der Zeichenoberfläche widerspiegeln. Um euch eine Vorstellung zu geben: Mit Aquarellstiften könnt ihr in viel kürzerer Zeit eine größere Fläche auf dem Papier abdecken als mit normalen Buntstiften.
Wenn ihr ein Fan von Farbmischungen seid, sind normale Buntstifte nicht ganz effizient, da sich die Striche aufgrund ihrer Wachsbasis gegenseitig überlagern. Aquarellstifte hingegen ermöglichen es euch, mehrere Schichten durch die Reibetechnik hinzuzufügen, wenn ihr die Farbe mit einem Pinsel mit ein wenig Wasser mischt.
Das wasserlösliche Bindemittel in Aquarellstiften schafft es, die Farben zu "aktivieren". Wenn ihr jedoch zu irgendeinem Zeitpunkt das Volumen der Farbe verringern müsst, nehmt einfach einen sauberen Pinsel und nehmt etwas von der Farbe auf. Diesen Vorgang könnt ihr nur durchführen, solange die Farbe noch nicht vollständig getrocknet ist.
Kann ein Anfänger Aquarellstifte verwenden?
Eine der Hauptbedenken, die bei der Verwendung von Aquarellstiften aufkommen, ist der Mangel an Erfahrung. Wenn dies bei euch der Fall ist, solltet ihr wissen, dass diese Materialien speziell geschaffen wurden, um die magische Welt der Malerei so vielen Menschen wie möglich näher zu bringen, auch wenn sie noch nie in ihrem Leben ein echtes Aquarell angefasst haben.
Aus diesem Grund können wir versichern, dass jeder Anfänger Aquarellstifte verwenden und sehr gute Zeichnungen anfertigen kann, wenn er seine Fähigkeiten verbessert und neue Techniken erlernt.
Der empfehlenswerteste Weg, um mit Aquarellstiften zu beginnen, ist das Trockenzeichnen. Nachdem ihr eure ersten Striche gemacht habt, könnt ihr einen Pinsel mit Wasser befeuchten und beginnen, die Farbe auf dem Papier zu verteilen. Es spielt keine Rolle, ob ihr eine bestimmte Zeichnung im Kopf habt, dieser Prozess kann euch helfen, mit den Stiften vertraut zu werden. Lest bitte weiter, um eine detaillierte Anleitung zu erhalten!
Tutorial: Wie malt man mit Aquarellstiften?
Nun, da ihr ein wenig mehr über Aquarellstifte aus theoretischer Sicht wisst, schlagen wir euch vor, zur Praxis überzugehen. Wie im Folgenden gezeigt wird, könnt ihr verschiedene Arten von Oberflächen zum Zeichnen und Malen verwenden, aber wir schlagen vor, dass ihr mit klassischem weißem Aquarellpapier beginnt. Es muss nicht sehr schwer sein, da ihr nur kurze Skizzen anfertigen werdet. Los geht's!
Erste Skizzen.
Nehmt einen Stift und macht kleine Striche auf dem Papier, um den Grad der Deckkraft und Pigmentierung zu prüfen. Ihr müsst nicht die hochwertigsten Stifte haben, um damit zu beginnen, jedes Modell reicht für die ersten Tests aus.
Beginnt eure Skizze, indem ihr sehr leicht und dann etwas intensiver malt. Denkt daran, dass es nicht notwendig ist, fester zu malen, um mehr Farbe hinzuzufügen, da ihr dadurch das Papier beschädigen könntet. Am besten ist es, mehrere Striche an der gleichen Stelle zu machen.
Man könnte sagen, dass ihr mit euren Aquarellstiften bereits "das Eis gebrochen" habt. Jetzt werden wir einige Zeichentechniken einschließlich Wasser und Pinsel durchgehen.
Techniken zum Ausmalen mit Aquarellstiften.
Hier findet ihr mehrere Alternativen, um die Farben eurer Aquarellstifte zu aktivieren. Ihr könnt jede der folgenden Techniken mit demselben Papier ausprobieren und so die erzielten Farbtöne vergleichen.
1. Nass auf trocken:
Nehmt eine beliebige Farbe aus eurer Schachtel Aquarellstifte und macht einen weichen Strich auf dem Papier. Dann befeuchtet einen dünnen Pinsel in einem Glas Wasser und führt ihn über den soeben gemachten Strich und streicht ihn zu den Seiten hin aus. Wenn ihr eine intensivere Farbe erhalten möchten, solltet ihr eine größere Menge an Pigment auftragen, wofür ihr etwas länger mit dem Stift zeichnen solltet.
2. Trocken auf nass:
Nun versucht den gleichen Vorgang, aber in umgekehrter Reihenfolge. Beginnt damit, eine kleine Fläche des Papiers mit dem nassen Pinsel zu befeuchten. Malt dann mit dem trockenen Stift darüber. Mit dieser Technik erhaltet ihr hellere Farben, aber ihr müsst euch etwas beeilen, damit das Papier nicht vorher trocknet.
3. Nass auf nass:
In diesem Fall verwendet man eine größere Menge Wasser, da man vor dem Malen sowohl den Stift als auch die Oberfläche befeuchten muss. Diese Technik zielt darauf ab, kühnere Ergebnisse mit gut verlaufenden Linien und viel Textur zu erzielen.
4. Ohne einen Pinsel:
Diese Technik besteht darin, den Stift direkt mit Wasser zu befeuchten und einen leichten Strich auf dem Papier zu machen, ohne den Pinsel zu benutzen. Ihr könnt das Ergebnis mit den ersten drei Schritten vergleichen. Ihr werdet feststellen, dass die Linien dicker und lebendiger sind. Vergesst nicht, die Stifte zu trocknen, indem ihr sie vorsichtig mit einem Papiertuch abwischt.
5. Farbverlauf:
Nehmt einen trockenen Stift und zieht eine Linie von Dick zu Dünn direkt auf dem Papier. Tragt nun den nassen Pinsel auf und ihr werdet feststellen, dass die Farben allmählich verblassen.
6. Farbverlauf mit zwei Farben:
Macht wie im vorherigen Schritt einen kleinen Strich von Dick nach Dünn. Nehmt nun einen Stift einer anderen Farbe und macht einen ähnlichen Strich unter dem vorherigen. Tragt dann den Pinselstrich von unten nach oben auf, um einen Farbverlauf zu erhalten, der beide Farben kombiniert.
7. Kratzen:
Nehmt einen Bleistiftspitzer oder eine Klinge, um kleine Kratzer in die Stiftspitze zu machen und achtet darauf, dass diese auf das Papier fallen. Tragt nun den nassen Pinsel auf und ihr erhaltet einen sehr interessanten Effekt, ideal um Texturen zu erzeugen. Ihr könnt auch einen gemischten Kratzeffekt mit mehreren Farben erzeugen.
8. Farbpalette:
Ihr könnt den Stift auch wie eine Aquarellplatte verwenden. Ihr müsst nur den nassen Pinsel über die Spitze des Stiftes führen um Pigmente aufzunehmen und dann malen. Diese Technik wird empfohlen, wenn ihr buntere und pigmentiertere Striche machen möchtet.
Linien mit Aquarellstiften zeichnen.
Es gibt keine bessere Methode als ständiges Ausprobieren, das ist kein Geheimnis. Im Fall von Aquarellstiften hilft euch ständiges Üben mit Linien, Formen und Mustern, eure Strich zu perfektionieren. Beginnt mit einfachen Formen und arbeitet euch in der Schwierigkeit nach oben.
Ändert den Druck auf den Stift leicht, um mehr Farbe auf die Oberfläche aufzutragen. Denkt daran, dass bei einer zu leichten Intensität der Linien die Gefahr besteht, dass sie am Ende der Zeichnung verschwinden, während bei einem zu starken Farbauftrag das endgültige Werk trüb werden kann.
Farben mischen.
Das Mischen von Farben ist ein grundlegender Aspekt beim Malen mit Aquarellstiften, da ihr damit sehr ansprechende, strukturierte Werke schaffen könnt, es sei denn, ihr macht eine monochrome Zeichnung. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Farben sanft und gleichmäßig zu mischen, aber der einfachste Weg ist, Aquarellstifte so zu verwenden, als wären es herkömmliche Buntstifte.
An diesem Punkt könnt ihr kreativ werden, indem ihr euch verschiedene Texturen vorstellt und sie zu Papier bringt. Zeichnet eine einfache Trocken-Zeichnung und nehmt dann die Farbanwendung vor, um sie zu malen, indem ihr einer der Techniken folgt, die wir im vorherigen Abschnitt besprochen haben. Ihr müsst nicht den ganzen Bereich mit den Stiften ausmalen, da ihr dafür den Pinsel verwenden werdet.
Fahrt mit dem angefeuchteten Pinsel vorsichtig über die Linie des Stiftes. Lasst das Papier ein paar Minuten trocknen und tragt eine zweite Schicht mit einer neuen Farbe auf. Versucht, kontrastierende Farbtöne zu wählen und mischt diese immer vorher mit Wasser. Wir empfehlen euch, von hellen zu dunklen Farben zu gehen und nicht mehr als vier Farben gleichzeitig zu mischen, da dies zu einem schmutzigen Farbton führen könnte.
Wenn ihr mit euren ersten Mischungen nicht zufrieden seid, macht euch keine Sorgen. Tatsächlich fangen fast alle Künstler nur mit einem Stift an und brauchen eine lange Zeit, um Farbe hinzuzufügen. Es geht nur darum, weiter zu üben.
Wie geht man richtig mit Wasser um?
Wasser ist ein Schlüsselelement, um zu regulieren, wie sichtbar die Striche des Stifts sein werden. Ihr könnt eine größere Menge Wasser verwenden, wenn ihr die Striche abschwächen wollt, um eine Zeichnung ähnlich wie bei echter Aquarellfarbe zu erhalten. Aber ihr solltet immer vorsichtig sein, sonst könntet ihr das Papier beschädigen, egal wie dick es ist.
Es ist üblich, einen Pinsel zum Befeuchten der Papieroberfläche zu verwenden. Ihr könnt euch aber einige Freiheiten herausnehmen, vor allem, wenn ihr auf einer großen Fläche malt. In solchen Fällen könnt ihr Wasser mit einer Sprühflasche auf die Zeichnung auftragen, um die Farben zu verwischen und sie aquarellartiger zu machen.
Ideen zum Zeichnen mit Aquarellstiften.
Jetzt, wo ihr die Grundlagen der Aquarellstift-Malerei kennt, könnt ihr eurer künstlerischen Seite freien Lauf lassen und anfangen, eure eigenen Zeichnungen zu machen. Aber wo soll man anfangen? Naturbezogene Themen können ein guter Anfang sein, von klassischen Pflanzenzeichnungen bis hin zu großen, farbenfrohen Landschaften.
Das Illustrieren von botanischen Motiven, wie z. B. Blumen, mag ein wenig gewöhnlich klingen, aber es wird nützlich sein, verschiedene Techniken innerhalb der gleichen Komposition auszuprobieren und die Ergebnisse zu vergleichen. Außerdem ist es ein fröhliches und optimistisches Thema, mit dem ihr sicher viel Spaß haben werdet.
Es ist auch eine gute Idee, einige einfache, alltägliche Gegenstände wie Vasen, Gläser, Notizbücher, Werkzeuge, Stifte, Kleidung oder was immer ihr zur Hand haben, nachzumalen. Ihr könnt ein Bild als Vorlage verwenden und mit Farben spielen, um interessante Lichtwirkungen zu erzielen.
Auf welchen Oberflächen kann man Aquarellstifte verwenden?
Wenn ihr dachtet, ihr könntet mit euren Aquarellstiften nur auf Papier malen, wird euch dieser Abschnitt überraschen. Hier sind einige der Oberflächen, auf denen ihr malen können:
Auf Holz.
Holz zeichnet sich dadurch aus, dass es ein sehr guter Untergrund für Farbstifte aller Art ist, auch für Aquarellstifte. Holzoberflächen sind dicht und haben den Vorteil, dass sie den Herausforderungen der Zeit standhalten können. Bevor ihr für eure Bilder Holzplatten verwendet, müsst ihr wahrscheinlich zuerst eine Grundfarbe auftragen.
Auf Steinen.
Wenn ihr es schafft, einen relativ flachen Stein aus einem Fluss oder Garten zu ergattern, könnt ihr mit euren Aquarellstiften darauf malen. Noch besser ist es, wenn seine Oberfläche leicht porös ist, da sie dann für die Farbe nicht so rutschig ist. Damit eure Zeichnung oder Beschriftung nicht abblättert, könnt ihr eine Spray-Versiegelung auftragen.
Auf Leinwand.
Von Öl auf Leinwand haben wir alle schon gehört, aber wie wäre es mit Aquarell auf Leinwand? Es ist auch möglich und perfekt mit Aquarellstiften machbar. Allerdings benötigt ihr eine spezielle Art von Leinwand mit saugfähigen Eigenschaften. Ihr Vorteil gegenüber Papier ist, dass sie größer sind und keinen Rahmen benötigen.
Auf Stoff.
Aquarellstifte und Stoff passen wunderbar zusammen. In der Tat verhilft dieses Material der Farbe zu einer viel besseren und intensiveren Farbfixierung. Außerdem ist es möglich, bestimmte Verdünner zu verwenden, damit die Abbildungen auf Stoff dauerhaft bleiben und beim Waschen nicht verblassen.
Auf Papier.
Es ist kein Geheimnis, dass Papier die am häufigsten verwendete Oberfläche zum Zeichnen und Malen mit Aquarellstiften ist. Allerdings muss es besondere Eigenschaften haben, damit es Wasser aufnehmen kann. Schweres Aquarellpapier ist in diesen Fällen am beliebtesten.
Nützliche Tipps bei der Verwendung von Aquarellstiften.
Wir möchten, dass ihr das Beste aus euren Aquarellstiften herausholt. Deshalb haben wir einige Tipps vorbereitet, die euch sicherlich von großem Nutzen sein werden.
- Aquarellstifte haben etwas empfindlichere Farbmienen als normale Bleistifte. Aus diesem Grund raten wir euch, sie zusammen mit einem Radiergummi aus Kunststoff und in ihrem Etui aufzubewahren.
- Es ist besser, diese Stifte mit einer kleinen Klinge anzuspitzen als mit einem Spitzer, da letzterer die Farbmienen beschädigen kann.
- Für das Malen mit Aquarellstiften gibt es keine bestimmten Regeln. Die Art der Verwendung hängt von der Arbeit ab, die ihr machen wollen.
- Wenn ihr Schwierigkeiten habt, Farben zu kombinieren, könnt ihr mit monochromen Zeichnungen beginnen. Ihr könnt auch komplementäre Töne verwenden, d. h. solche, die in der Farbpalette entgegengesetzt sind (Rot und Grün, Lila und Gelb, Blau und Orange usw.).
- Experimentiert und hört nicht auf zu experimentieren. Unser Tutorial ist eine klare Verdeutlichung, wie vielseitig diese Stifte sind. Das bedeutet, dass ihr je nach dem Bild, was ihr darstellen wollt, eine breite Palette von Techniken anwenden könnt.
Aquarellstifte vs. Aquarellfarben.
Es ist unvermeidlich, Aquarellstifte mit normalen Aquarellfarben zu vergleichen. Tatsächlich wird das Thema in Internetforen diskutiert, da nicht jeder die gleiche Sichtweise zu diesem Thema hat.
Ohne ins Detail zu gehen, ist es mehr als offensichtlich, dass Aquarellfarben ein Luxus sind, den sich nicht jeder leisten kann, da sie wesentlich teurer sind und eine Besonderheit darstellen, die einige Zeit zum Erlernen benötigt. Im Gegensatz dazu sind Aquarellstifte eine viel zugänglichere Option, um diese Art der Malerei auszuprobieren. Und wie wir bereits gesehen haben, haben sie das Potenzial, wirklich beeindruckende Werke zu produzieren.
Außerdem haben "normale" Aquarellfarben praktisch keinen Spielraum für Fehler. Wenn ihr einen Pinselstrich falsch macht, ist es praktisch unmöglich, zurückzugehen und ihn zu korrigieren. Aquarellstifte hingegen erlauben mehr Kontrolle über den Strich, auch wenn es mehr Zeit braucht, um auf großen Flächen zu arbeiten.
Sicher, wir können nicht leugnen, dass Aquarellfarben in der Lage sind, fantastische Effekte und erstklassige Ergebnisse zu erzielen. Nicht umsonst ist es eine der anerkanntesten Maltechniken der Welt. Aber nicht jeder ist unbedingt auf der Suche nach der Schaffung von großen Kunstwerken, und er wird sicherlich kein Problem damit haben, ein Material zu verwenden, das seine Einschränkungen durch größere Funktionalität und leichte Handhabung kompensiert.
Welche anderen Materialien benötigt ihr zum Malen mit Aquarellstiften?
Es gibt einige grundlegende Utensilien, die ihr zur Hand haben müssen, um eure Aquarellstifte richtig einzusetzen. Lasst uns die wichtigsten durchgehen.
Aquarellpapier.
Wir haben bereits festgestellt, dass es nicht die einzige geeignete Oberfläche für das Malen mit Aquarellstiften ist, aber logischerweise ist Aquarellpapier die ideale Oberfläche, um erste Zeichnungen anzufertigen. Es gibt sie in verschiedenen Arten und Stärken, aber das gängigste ist kaltgepresst, da es eine besondere Textur hat, die es leichter macht, Wasser aufzunehmen, ohne sich zu verformen.
Pinsel.
Der Pinsel ist so etwas wie der wichtigste Assistent eurer Aquarellstifte, da er dafür zuständig ist, die richtige Menge an Wasser zu transportieren, um die Farben zu aktivieren. Im Prinzip ist es besser, einen dünnen Pinsel zu verwenden, da er dazu beiträgt, den Strichen auf dem Papier mehr Präzision zu verleihen. Dickere Pinsel werden für Arbeiten im abstrakten Stil empfohlen.
Andere Materialien.
Natürlich könnt ihr eine Reihe von zusätzlichen Materialien verwenden, um euer Malerlebnis zu bereichern. Zum Beispiel hilft euch ein einfacher Pinsel, die Farben besser zu mischen, während eine Sprühflasche nützlich ist, um Wasser auf großen Flächen schneller zu verteilen. Einige benutzen Graphitstifte oder Kugelschreiber, um ihre ersten Zeichnungen zu skizzieren, während andere Maskierflüssigkeit verwenden, um bestimmte Bereiche weiß zu halten.
FAQ zu Aquarellstiften.
Können Aquarellstifte auch ohne Wasser verwendet werden?
Ihr könnt sicherlich Aquarellstifte für die Trockenmalerei verwenden und tolle Ergebnisse erzielen. Wenn Ihr euch jedoch für diese Art von Stift entscheidet, ist es am besten, ihr volles Potenzial zu nutzen, indem Ihr Wasser hinzufügt. Andernfalls könnt ihr einfach mit herkömmlichen Buntstiften arbeiten.
Können Aquarellstifte in Wasser getaucht werden?
Ja, das direkte Eintauchen von Aquarellstiften in Wasser ist eine der wichtigsten Techniken beim Malen, da es ein kräftigeres Ergebnis in Bezug auf die Farbe ergibt. Allerdings solltet ihr die Stiftspitze nach Beendigung eurer Arbeit vorsichtig mit einem Papiertuch oder einem Fön trocknen.
Ist es möglich, mit Aquarellstiften auf der Haut zu malen?
Das Malen mit Aquarellstiften auf der Haut wird nicht empfohlen. Obwohl sie keine giftigen Substanzen enthalten, ist es nicht ausgeschlossen, dass sie bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen können.
Wird Aquarellpapier für Aquarellstifte benötigt?
Dies ist die erste Option. Aber in jedem Fall solltet ihr darauf achten, dass ihr ein Papier verwendet, das dick genug ist, um dem Wasser standzuhalten, das ihr beim Malen verwenden werdet. Natürlich verformt sich normales Papier im Handumdrehen, wenn es mit Wasser in Berührung kommt, daher benötigt ihr spezielle Blätter.